•     Einführung, Empfehlung und Hilfe zu Aktien und Fonds
Aktien Anlage

Schritt 3
Das dynamische Kurs-Gewinn-Verhältnis

Das dynamische KGV errechnet sich wie folgt:

 KGV
------------------------
 jährliche Wachstumsrate

Strapazieren wir noch einmal das Beispiel unserer fiktiven Internetfirma Netzhoffnung.com. Die Firma hofft, ein jährliches Gewinnwachstum von etwa 100%, also eine Verdopplung des Gewinns, erzielen zu können. Wie hoch ist also das dynamische KGV von Netzhoffung.com?

 74
--------- = 74
 100%

Das dynamische KGV beträgt somit 74.

Was bringt uns das dynamische KGV? Nun, es ermöglicht uns, jene Unternehmen zu identifizieren, die im Verhältnis zu ihrem KGV über- bzw. unterbewertet sind. Dieser Wert ist ein Richtwert, der besagt, dass ein Unternehmen angemessen bewertet ist, wenn sein KGV in etwa ebenso hoch ist wie der prognostizierte Gewinn pro Aktie. Dann beträgt der Wert etwa 1. Ist er größer als 1, wie im vorliegenden Rechenbeispiel, heißt das, dass das KGV größer ist als die prognostizierte jährliche Wachstumsrate. Ein Wert kleiner 1 deutet auf eine Unterbewertung hin. Eine solche Aktie hat dann das Potenzial eine Höherbewertung im Markt zu erfahren. Einige Börsianer haben daher eine besondere Vorliebe für jene Wachstumswerte, deren dynamisches KGV bei 0,5 und darunter liegt.

Am besten hat sich diese Bewertungskennzahl bewährt, wenn er bei eher kleinkapitalisierten Wachstumsunternehmen angewandt wird. Darunter verstehen wir solche mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von unter 1 Mrd. Euro oder US-Dollar. Bei der Bewertung großkapitalisierter Unternehmen treten häufig andere Faktoren in den Vordergrund, beispielsweise der Cash Flow und die Fähigkeit des Unternehmens, die Gewinnerwartungen der Anleger über längere Zeiträume zu erfüllen.

Das dynamische KGV ist - wie alle anderen Hilfsmittel - ein Werkzeug, um uns eine Meinung über den Wert eines Unternehmen zu bilden. Oder: Ist das dynamische KGV attraktiv, mag es sich lohnen, ein Unternehmen näher zu betrachten und zu überlegen, ob Anteile kaufenswert sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Schritt 1: Einführung
Schritt 2: Gewinnbasierte Bewertungen
Schritt 3: Das dynamische Kurs-Gewinn-Verhältnis
Schritt 4: Von Wachstum und Hoffnung - die kumulierte Wachstumsrate
Schritt 5: Von Verkaufserlösen und Unternehmenskäufen
Schritt 6: Weitere Beispiele zur Anwendung des Kurs-Umsatz-Verhältnisses
Schritt 7: Renditebasierte Bewertungen
Schritt 8: Eigenkapitalrendite
Schritt 9: Gesamtkapitalrendite
Schritt 10: Cashflow - Geld wächst nicht auf Bäumen

  •